Warum kümmerst du dich um sowas?

Es fällt mir einfach schwer, zu manchem die Klappe zu halten. Von sprachlichen Schnitzern bis hin zu politischen Debatten. Also sammle ich, was mir so auffällt -- und eine Bemerkung verdient...

Montag, 27. August 2012

Ich weiß besser als du, was du suchst

Eigentlich ist Google meine liebste Suchmaschine, ich gehe so weit zu sagen, meine einzige. Die jüngeren Nutzer des Internets wissen nicht mehr, wie das war, als man nur über Kategorien und Seitentitel suchen konnte! Ja, der Seitentitel ist der Titel, der im Kopf einer Seite als Subtext eingegeben wird und dann im einem kleinen Fach des Browserfensters erschien, als die Browser noch keine Tabs hatten... Nee, hatten sie früher nicht! Und damals erschienen dann als Suchergebnis Überschrift und URL. Ja, wo war dann die Textstelle, die dem Suchbegriff entsprach? Haha, jetzt ging man daran, lustig die Site zu durchsuchen, bis der Inhalt gefunden war, wegen dem man sich zu Fuß durchs Internet begeben hat.
Ich erinnere mich daran, dass ein Pionier der digitalen Welt, bei dem ich damals arbeitete, mir in den frühen Neunzigern davon erzählte, dass nun auch eine Suchmaschine erprobt werde, die Volltext suchen kann. Die auf x-beliebige Textpartien zugreifen und das Ergebnis anzeigen kann. Sie glauben nicht, was das für eine Revolution war.
Wir leben in einem Zeitalter, in dem jede Revolution spätestens binnen 5 Jahren eine Selbstverständlichkeit ist.

Nun aber werde ich zunehmend unzufrieden mit Google. Das ergab sich während meiner Suche nach einem Buch, das ich mal besessen und irgendwo habe stehen lassen. Typografischer Atlas. Ich gab es ein -- nein, Google beharrte darauf, dass es "fotografischer Atlas" heißen müsse. Erst der Umstand der erweiterten Suche ließ mich in Frieden und teilte mir mit, den gäbe es nicht. Himmelherrgott, ich habe das Buch vor 25 Jahren gekauft, das kann doch nicht dargestellt werden, als hätte es das nie gegeben! Nein, Google versucht starrsinnig, mir andere Ergebnisse reinzudrücken, als wäre es peinlich, zu wenige Ergebnisse zu haben. Es drängt mir verkäufliche Ergebnisse auf und verschweigt mir möglicherweise Ergebnisse, so mein Verdacht.
Bislang habe ich dieser Suchmaschine vertraut, und ich werde sie weiter täglich benutzen. Aber irgendwie ist ein Stich drin.

Freitag, 17. Februar 2012

Rettet das Internet!

Warum muss man etwas retten, was so offensichtlich blüht und gedeiht?

"Wohin willst du heute gehen?" fragte Microsoft vor vielen Jahren. Tatsächlich sah das Internet damals aus wie eine weltweite, frei begehbare Sphäre, wenn auch die Navigation darauf beruhte, dass man entweder die Adresse auf anderen Wegen erfuhr, aus Printmedien, durch persönliche Mitteilung oder durch Links auf anderen Seiten, z.B. auf den inzwischen kaum noch bekannten, damals aber mit Mühe und Liebe gepflegten Linklisten. Diese sind durch die modernen Suchmaschinen revolutioniert worden. Wir können uns heute gar nicht mehr vorstellen, wie die Volltextsuche das Internet gewandelt hat. Können Sie sich noch hineinversetzen, wie es war, ausschließlich in Schlagwort-Katalogen zu suchen, die sich allein auf den Titel beriefen, und dann noch einmal die Inhalte nach den gewünschten Fakten zu durchsuchen?
Und erinnern Sie sich, was für eine ungeheure Erleichterung es war, als Google seinen Betrieb in Deutschland aufnahm?
Das waren goldene Zeiten, denn die Flash-Banner hatten sich noch kaum durchgesetzt, aber damals entstand schon der Trend, die Sites mit Werbung vollzukleistern, wogegen man sich mit Flash-Blockern oder doch mit beharrlichem Ignorieren wehrte. Man klickte Werbung nicht an, basta.
Was aber wären Medien ohne Werbe-Einnahmen? Angeblich würde ja das Internet nicht existieren, wenn es keine Werbung gäbe, obwohl ich ja ca. 30 Eur pro Monat für mein Internet+Telefon abdrücke.
Wie auch immer, die Werbebranche hat die mangelnde Effizienz der Banner erkannt und sich aufs Datensammeln verlegt.

Hätten wir doch nur fleißig die Werbebanner angeklickt! Denn unsere Verweigerung gebar ein weiteres Internet-Monster: Das Datensammeln durch Registrationszwang.

Und jetzt gab es kein Halten mehr. Wenn man irgendwo einen kleinen Kommentar abgeben möchte oder seine Meinung sagen, dann kommt von irgendwo her ein Formular, das mir das Registrieren nahlegt. Man kann mich natürlich nicht zwingen, dann behalte ich meine Meinung eben für mich.

Stellen Sie sich vor, Sie wollen auf der Straße einfach nur mal Ihre Meinung sagen, müssen in diesem Fall aber auch Ihren Ausweis zeigen, sonst hält man Ihnen das Mikrofon gar nicht erst hin.

So ungefähr verhält es sich im Internet. Ob Sie in Facebook etwas beisteuern wollen, ob Sie in Ihrer Tageszeitung online mitdiskutieren wollen oder ein Foto kommentieren möchten -- Sie werden in den meisten Fällen um den Ausweis gebeten. Mein Passwörterbuch enthält inzwischen viermal, fünfmal so viele Adressen wie das der realen Welt. Einfach, weil ich der Typ bin, der sich heute auf dieser, morgen auf jener Websiten umschauen möchte.

Where do you want to go today?

Für die meisten heißt die Antwort mit schöner Regelmäßigkeit Tag für Tag: "auf Facebook". Man hat sein Portal und bewegt sich ausschließlich innerhalb dessen. Das virtuelle Dorf ist für die User eine Heimat geworden, in der sie jeden Tag vertraute Gesichter sehen können, ganz so, wie es früher im Dorf war. Schauten sie dort über den Zaun und fragten nach dem zahnenden Jüngsten und der rheumatischen Oma, so sieht man sich auch heute jeden Tag, wenn auch virtuell. Das Gehirn macht keinen großen Unterschied zwischen Gartenzaun und Webcam, es belohnt beide Kontakte mit einem Wohlgefühl. Unser innerer Neandertaler scheint einen enormen Nutzen aus der Wahrnehmung der immer gleichen Mitmenschen zu ziehen, er schließt daraus auf Beständigkeit und Sicherheit. Sie sind noch da, sie haben mich nicht verlassen.

Dieses Bedürfnis nach Sicherheit konterkariert inzwischen so massiv die Internet-Freiheit, dass ich Sorge habe, wo das enden wird.

Die Welt wurde so groß in den ersten Jahren des Internet, sie wird inzwischen wieder immer kleiner. Die Menschheit ist dabei, ihre Chance zu vertun; einen großen Teil der Schuld daran tragen die Missbraucher, die gierigen Hacker und Programmierer von Viren, die Spammer, Spanner und Fakes. Es ist kein Wunder, dass virtuelle Ghettos mit Mauer, Zaun und Überwachungskamera entstanden sind, die so versuchen, kriminelles Gelichter fernzuhalten.
Aber welchen Preis zahlen wir dafür? Wehe uns, wenn das kriminelle Gelichter in die Überwachungszentrale gelangt und in aller Ruhe die Kameras und Mikrofone übernimmt. Wie das Jahr 1933 beweist, kann das sogar ganz legal die Macht ergreifen. Auch heute unterliegen zu viele Menschen dem fatalen Irrtum, dass alles, was legal ist, auch moralisch gerechtfertigt und zum Wohl der Gemeinschaft sei. Und was mit ACTA passieren soll, ist noch weit schlimmer. Unter dem Vorwand, die Einkünfte der Künstler zu schützen, versuchen undurchsichtige Kräfte, die Freiheit im Internet bis zur Unkenntlichkeit zu beschneiden.

Es geht um die Milliarden, die die Musik-Anbieter angeblich durch illegale Downloads verlieren. Doch das ist eine Milchmädchen-Rechnung.

Niemand würde alle die Songs, die er illegal heruntergeladen hat, kaufen, wenn das illegale Herunterladen unterbunden würde. Sondern er würde schlicht darauf verzichten! Die großartigen Gewinne, die sich die Musikverlage ausrechnen, sind nichts als eine Chimäre.
1 € für einen Song ist definitiv zu viel für einen Download! Es mag vernünftig sein, eine gebrannte, verpackte, mit einem gedruckten Titelbild geschmückte und an die Läden ausgelieferte CD mit 1 € pro Song zu bewerten. Aber ein Download -- welchen Selbstkostenpreis hat ein herunterladbarer Musik-File? Und welchen Anteil bekommt der Künstler?
Nein, hier soll mühelos verdient werden. Für dieses hohe Ziel nimmt man gern in kauf, dass die Freiheit des Surfens weiter eingeschränkt wird. Und man hat versucht, das in vertraulichen Gremien durchzusetzen. Aber die Hunde haben angeschlagen! Zum Teil verdanken wir es der unvergleichlichen Frau Leutheusser-Schnarrenberger, dass der Anschlag auf die Freiheit der Information misslungen ist. Wären alle in ihrer Partei so drauf wie sie, ich würde sie glatt wählen.
Das Internet gehört unter demokratische Kontrolle, und diese Kontrolle ist dabei, aufgeweicht zu werden. Seien wir wachsam und erinneren wir uns:

Wir sind das Internet.

Wir haben die Macht des Konsumenten. Where do you want to go tomorrow?

Mittwoch, 11. Januar 2012

Das Trauerspiel geht weiter

Ich kann einfach nicht dran vorbeisehen.

In einem Forum über Rechtschreibung fand ich folgenden Satz von dem Kommentator Alexander Trust:
“Die Regelwerke haben sich immer der Sprache angepasst und nur selten ist der umgekehrte Weg begangen worden.”

Mit dem umgekehrten Weg haben wir es allerdings seit der unseligen Reform zu tun. Eine Gruppe von Ministern hat beschlossen, dass Schreibungen neuen Regeln folgen, sie hatten versprochen, es werde sich wirklich nur etwas für die Schreibung ändern, nicht aber für die Sprache.
Das genaue Gegenteil ist der Fall. Die neuen Regeln haben so viel Verwirrung gestiftet, dass ein kompletter Block unserer Sprache abzubrechen droht, der als sprachliches Gestaltungsmittel große Bedeutung hat: Die Getrennt-/Zusammenschreibung. Dies ist ein Bedeutungsträger, der durch nichts anderes ersetzt werden kann. Es ist ein großer Verlust für die Sprache.

Beispiel: “Ich dachte, sie würde nicht einfach an mir vorüberlaufen.”
Der Duden schreibt zusammen, das Volk trennt alles mögliche, was in ähnlicher Weise zusammengesetzt wird.
“Ich dachte, sie würde nicht einfach an mir vorüber laufen.”
Niemand überprüft seine Schreibung durch lautes Vorlesen des Geschriebenen, denn dann würde klar werden, dass “laufen” einen zu starken Ton bekommt. Aber da ist irgendwann das Signal ergangen, dass viele früher in einem Wort geschriebenen Begriffe jetzt auseinandergerissen werden dürfen, ist ja auch bequemer, darum erlebt man jetzt die gruseligsten Frakturen.

In spätestens einer Generation wird die Betonung vergessen sein. Damit verschwindet ein ganzer Katalog von Verben aus der Sprache, die das Deutsche früher so plastisch und bildhaft gemacht haben.
"Wir sollten uns noch mal zusammensetzen."
"Wir sollten uns noch mal zusammen setzen." Wird da eine Übung im synchronen Hinsetzen geplant? :-))

Wenn ich den oben zitierten Satz von Trust weiterführe, ist es auch nicht wünschenswert, durch Regeländerungen in die Sprache einzugreifen. Der Schaden, der durch die Reform angerichtet wurde — und zwar mittelbar, durch Imitation und Vermutungen, nicht durch strikte Anwendung –, ist enorm. Man kann sagen, das sei ja nicht die Schuld der neuen Regeln. Aber wer schlägt schon alles nach, was er schreibt, vor allem im flotten Tempo der Internet-Kommunikation? Da versuchen die meisten eher, von den Eckwerten abzuleiten.
Hier wurden Signalfahnen mit verhängnisvoller Wirkung gesetzt, auch wenn das nicht Absicht war.

Montag, 5. September 2011


Die Hafen-City ist ein aufregendes Experiment. Sie ist ein Tummelplatz der modernen Architektur und wird sich in der Zukunft als eine Parade gelungener oder misslungener Konzepte erweisen. Jeder große Wurf trägt in sich die Gefahr des Scheiterns. Und jeder große Wurf ist die Versuchung, der Welt zu zeigen, dass man das scheinbar Unmögliche vollbringt. 
Dies wird von der Zeit relativiert.
Allzu überspannte Bauten, die zuviel Raum überspannen wollten, sind irgendwann der Schwerkraft und/oder dem Winddruck gefolgt. Ich sage nur "Schwangere Auster". Wie die niederkam, das hat eine gewisse Skepsis in die Dauerhaftigkeit solcher Konzepte geboren. Und schließlich kann es ja auch um Menschenleben gehen, je danach, welchen Zeitpunkt sich ein Bau aussucht um niederzukommen. Wie lange es auch dauern mag, bis die Träger durchrosten -- irgendwann tun sie es. Ungestraft versetzt man Mauerwerk nicht in einen schwebenden Zustand. Gegen die Naturgesetze zu bauen geht nicht lange gut -- nicht lange in Zeiträumen, die für Menschen lange dauern. Für die Evolution sind es nur Augenblicke. 
Wir täten gut daran, uns darauf zu besinnen. Jeder Mensch weiß, was Hebelkraft ist, das Lasten Stützen brauchen und dass alles Schwere dem Boden zustrebt. Wie beruhigt oder beunruhigt wohnt es sich in einem Gebäude, das unser unterschwelliges Wissen gegen den Strich bürstet?

Dienstag, 16. August 2011

Mieten - kaufen - wohnen - beleidigen

Die tägliche Zumutung auf VOX

Ein Makler stellt gleich zu Anfang des Kennenlernens fest, daß seine Kundin zu groß ist -- trägt sie doch auch noch hohe Schuhe. Zu was zu groß? Ist das ein Date oder ein Geschäftstreffen? Ich hätte ihm gleich gesagt, machen Sie mit meinem Freund oder meinem Bruder einen Termin -- und wäre gegangen. Daß sie es nicht tut, erklärt sich ja leicht daraus, daß alle diese Szenen eingeübt sind. Damit wären wir bei dem täglichen Großbetrug dieser "Dokus", aber genug. Es geht noch weiter. Sie erzählt, sie lebe in einer WG mit drei Männern; seine Reaktion darauf: "Sie lassen aber auch nichts anbrennen." Geht es noch unverschämter? Jetzt wäre eine Klatsche angezeigt gewesen. Sie war natürlich darauf eingeschworen, kaum merklich zu reagieren, und auch hier endete das Verkaufsgespräch noch nicht.
Abgesehen, daß diese Szenen schlechtes Laientheater sind, was inzwischen jeder weiß -- dadurch, daß sie als Realität daherkommen, wirken sie als Vorbilder für Denk- und Verhaltensweisen, die nachgeahmt werden. Die Dreistigkeiten des Maklers bleiben ungestraft stehen, während diese junge Frau im realen Leben wahrscheinlich ganz anders geantwortet hätte, wenn ihr jemand auf diese Weise dumm gekommen wäre, mit "sag' mal, tickst du nicht richtig? Denkst du, ich treib's mit jedem?" und die Alternative wäre das übliche Geprolle gewesen, von dem man ohnehin oft genug wegzappen muß.

Fazit: Der Zynismus der Macher solcher Sendungen hat inzwischen ein Niveau erreicht, wo sie sich hemmungslos aus der untersten Schublade des Sexismus bedienen. Möglicherweise merken die Script-Autoren solcher Sendungen es nicht einmal mehr. Täten sie es, sie würden -- oder sollten -- sich schämen.

Dienstag, 14. Juni 2011

Stellen Sie sich vor, Sie wollen Brötchen holen, bekommen sie aber nur, wenn Sie dem Club des Bäckers beitreten.

Wird das Internet mehr und mehr zu einem Clubsystem?
Ich werde hier und da in Communities eingeladen -- nein, das sind keine Einladungen, das sind Forderungen. Ich bekomme nur Zugang, wenn ich mich registriere. Persönliche Daten als Eintrittskarte.

Diese Entwicklung stinkt mir. Sie nennen es wohl Web2.0. Allein diese Bezeichnung unterstellt etwas, was dem Internet eigentlich fremd sein müßte. Es gibt nicht "einen Entwickler" des Internets. Es gibt zwar Standards, aber sie sind nicht zwingend; wer sich darüber hinwegsetzt, riskiert lediglich, daß weniger Benutzer seine Seiten sehen können. Das erzieht.

Darum liebe ich das Bloggen und will in dieser Welt umherwandern. Das ist wie Wandern in der freien Natur, wo es das Recht auf den Weg gibt. Kein Bitten um Einlaß, niemand fragt uns, wer wir sind, wir stellen uns Fremden freiwillig vor oder auch nicht.
Das Internet ist für die Menschen in China, Ägypten, Tunesien und in vielen anderen Ländern eine wichtige Waffe im Kampf um Freiheit -- und wir geben den unregistrierten Zugang ohne Not auf?
Wir sollten wachsam sein, wo es Versuche gibt, unsere Freiheit zu beschneiden.

Ich trete keiner Community bei, die eine Mitgliedschaft für das reine Lesen verlangt (klar, ich bin ein Mitglied von Blogger/Google, aber Sie können meinen Blog lesen und kommentieren, ohne sich registrieren zu müssen!)
Helfen Sie mit, das Internet gegen Einschränkungen zu verteidigen. Es muß ein freies Land bleiben.

In Sachen Facebook bin ich allerdings abtrünnig geworden. Ich habe meinen Vorsatz gebrochen.
Man kommt einfach nicht dran vorbei.

Donnerstag, 17. März 2011

Wie man mit der Katastrophe umgeht

Es ist eingetreten, was immer als unmöglich galt. Und unsere Trauer gilt allen Opfern, unser Mitgefühl und unser Respekt denen, die sich gerade opfern.

Das ist eine Tragödie, und niemand freut sich, wenn seine Prophezeihung in Erfüllung gegangen ist. Häßlich ist aber das Gezappel, das jetzt bei denen einsetzt, für die Canossa eigentlich in Nordjapan liegen müßte, für alle, die das für unmöglich hielten, was jetzt passiert.

Besonders häßlich ist es, wenn eine Frau Homburger von den Liberalen das Wort "Gegengesellschaft" für Rot-Grün verwendet. Das Wort "Gegengesellschaft" ist wohl kaum anzuwenden auf einen Teil der Gesellschaft, der sich ebenfalls auf eine demokratische Legitimation stützt.

Und noch häßlicher ist es, wenn die Regierungsparteien die Äußerungen der Opposition abwehren, indem sie schreien, die rot-grüne Regierung hätte ja auch schon alles abschalten können. Das paßt wirklich nicht zu den Versuchen, die Laufzeiten doch noch über eine dreimonatige Schnellprüfung zu retten.

Alle Risiken ausschließen? Wir sollten aufhören, die Risiko-Kalkulation auf denkbare Risiken stützen zu wollen. Bei jedem GAU sind die Betreiber überrascht worden. Die real eingetretenen Schadensfälle beruhten auf unkalkulierbaren Umständen, zum Beispiel gleichzeitig eintretenden Ereignissen, die man bisher nur einzeln kalkuliert hat. Es können auch Ereignisse eintreten, an die wir jetzt alle noch nicht denken.

Wahrscheinlichkeiten jedenfalls berechnen Menschen immer wieder völlig falsch.