Warum kümmerst du dich um sowas?

Es fällt mir einfach schwer, zu manchem die Klappe zu halten. Von sprachlichen Schnitzern bis hin zu politischen Debatten. Also sammle ich, was mir so auffällt -- und eine Bemerkung verdient...

Technisches zu Chlorindioxid


Dieses Sicherheitsblatt wurde von mir ohne Kenntnis der chemischen Zusammenhänge nach bestem Wissen und Gewissen übersetzt. Irgendwelche Verantwortung für die mitgeteilten Fakten kann ich nicht übernehmen. Für Korrekturen von Seiten derer, die es besser wissen, bin ich dankbar.
Halox Technologie GmbH
Chlorin in Wasser gelöst, 0,054%

Materialsicherheitsblatt

Dieses Sicherheitsblatt wird von Halox Technologien zur Verfügung gestellt als Dienstleister, nicht so sehr als Lieferant von Chlorin-Dioxid.
Wegen Notfallinformationen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Sodium-Chlorit-Lieferanten in Verbindung.
Produktname: Chlorin-Dioxid
Formel CIO2
Chemischer Name: Chlorin-Dioxid
Chemische Familie: Anorganische Verbindung.
Chemischer Typ: Chlorin-Dioxidgas, in Wasser gelöst. Keimtötend.

Halox Adresse
Daten aufbereitet: 21.6.2004
(im Kasten)
Notrufnummer und Info-Telefon: Setzen Sie sich mit Ihrem Sodium-Chlorit-Lieferanten in Verbindung.


II. Teil
Gefahrenstoff-Identifikations-Informationen
Nicht riskant nach 29 CFR 1910.1200

Grenzen für die Exposition: (gilt für Gehalt der Luft, nicht für wässrige Lösungen)
Je nach Hersteller 0,1 ppm bis 0,3 ppm

III. Teil
Physikalische/chemische Eigenschaften

Wässrige Lösung:
Erscheinungsbild: Blass gelblich bis gelblich/Chlorin-ähnlich
Dampfdruck ca. 5mm Hg bei 25°C (CIO2)
Siedepunkt: Wie Wasser
Schmelzpunkt: Wie Wasser
Verdunstungsrate: Nicht anwendbar
Spezifisches Gewicht: 1.0 bei 0°C
Geruchsschwelle: Keine Daten

Chlorin-Dioxyd-Gas:
Geruch: Chlorinähnlich
Siedepunkt: 11°C
Löslichkeit in Wasser: 3.01 g/l bei 25°C und 34.5 mm Hg (Teildruck)
Spezifisches Gewicht: Keine Daten
Schmelzpunkt: -59°C (bei 100% CIO2)
Flüchtig: 100%
pH: 2.5-3.5 (für Halox erzeugte 540ppm-Lösung)

Teil IV. Feuer- und Explosionsgefahrendaten
Verdünnte Chlorinlösungen stellen keine Feuergefahr dar.
Löschen: Versprühtes Wasser. Dieses soll verwendet werden, um Dünste zu reduzieren.
Ungeeignete Löschmittel: Trockene Chemikalien, CO2, Halon.
Spezielle Schutzmaßnahmen: Einatmung verhindern.
Weitere Eigenschaften hierzu: Keine Angaben.

Teil V: Reaktionsdaten
Stabilität: Stabil unter Umgebungsbedingungen. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden.
Gefährliche Reaktionen: Keine bekannt
Bedingungen, die zu vermeiden sind: Erhöhte Temperaturen, um den Austritt von CIO2-Gas zu verringern/zu verhindern.
Führt zu Korrosion von Stahl, rostfreiem Stahl und anderen Materialien. Von Reduktionsmitteln fernhalten.
Gefährliche Zersetzung: Wenn Chlorin-Dioxidgas bis zur Zersetzung erhitzt wird, entsteht Chlorgas. Dies erzeugt Salzsäure, wenn es mit Wasser oder Dampf in Kontakt kommt.

Teil VI Gesundheitsgefahr-Daten
Eintrittswege: Einatmung, Einnahme über Verdauungswege, Haut- und Augenkontakt
Zielorgane: Augen, Haut, Atemwege, Schleimhäute

Akute Auswirkungen auf die Gesundheit:
Verdauungswege. Kein normaler Weg der Einnahme. Schädlich wenn verschluckt. Kann Reizung von Mund, Speiseröhre, Magen und Schleimhäuten auslösen.
Hautkontakt: Ätzend. Kann Röte und Reizung bewirken.
Augenkontakt: Verursacht Röte, Reizung, Schmerz, unklare Sicht, Risse, Hornhautverletzung und Verbrennungen.
Atmung: Schädlich bei Einatmung. Husten, Kopfschmerz, Atemnot, Angst, Kurzatmigkeit, Lungenödem.

Chronische Gesundheitsschäden:
Kann sich auf die Lungen auswirken, Chronische Bronchitis und bleibenden Lungenschaden (bei dauernder Exposition) verursachen
Medizinischer Zustand: wird verschlechtert, wenn bereits vorgeschädigte Haut und Atemwege der Substanz ausgesetzt werden

Notmaßnahmen und Erste Hilfe
Augen: Nach Kontakt sofort mit Wasser ausspülen, dabei soll die Spülung 15-20 Minuten dauern. Ober- und Unterlid anheben und darunter spülen. Sofort ärztliche Hilfe rufen.
Haut: Sofort die auf der Haut vorhandene Substanz mit großen Mengen Wasser abspülen. Verseuchte Kleidung und Schuhe entfernen; dann mit Seife und Wasser waschen. Wenn schwere Kontaminantion vorhanden ist, Kleidung so entsorgen, dass keine weitere Kontamination möglich wird. Andernfalls, kontaminierte Kleidung und Schuhe gründlich reiningen. Ärztliche Hilfe rufen.

Einatmung:
Den Patienten von der Gefahrenquelle entfernen. Wenn die Person nicht atmet, Herzmassage einleiten und sofort ärztliche Hilfe rufen. Wenn die Person atmet, aber mit Schwierigkeiten, ärztliche Hilfe rufen.

Toxikologische Information:
Akute orale Giftigkeit: keine Information.
Akute Haut-Giftigkeit: Keine Information.
Einatmungswirkung: Starke Atemreizung.
Irritation der Haut: Reizend. Kann vorübergehend Schmerz und Rötung verursachen.
Irritation der Augen: Stark reizend.
Sensibilisierung: Keine Information
Reproduktionsgift: Chlorin-Dioxid hat keine Geburtsschäden an Versuchstieren ergeben, auch nicht in sehr hohen Dosen.
Krebserzeugung: Das Produkt enthält KEINE Bestandteile, die entsprechend NTP, IARC oder OSHA als krebserregend bekannt wären.
Genveränderungen: Chlorin-Dioxin wurde positiv getestet bei einem kleinen Teil von mutagenem Material, jedoch wurde bei Versuchen mit Mäusen in zwei Jahren kein klarer Beweis von Krebsbildung erbracht.
Bewirken von Fehlbildungen: Keine Information

LD50 (oral) Ratten: 292mg/Kg
LCL0 (Einatmung) Ratten: 500 ppm/15 min (Beachte: Dies betrifft ppm/Luft, nicht in Lösung)
Reizung (Kaninchen): Mittlere Augenreizung.

Giftigkeit in wässrigen Lösungen:
LC50 (96 Std) Junge Cottunculus microps 0.02mg/l
Erwachsene derselben Art 0.17 mg/l
Blauer Sonnenbarsch, jung
0.15 mg/l

Teil VII: Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Handhabung

Lagerung: Wässrige Lösungen an kühlen, trockenen Orten in geeigneten Behältern lagern. Wenn gegen UV-Strahlung geschützt, ist monatelange Lagerung wässriger Lösungen möglich.

Großer Flüssigkeitsaustritt: Gefahrenzone absperren, unnötigen Zutritt oder solcher durch ungeschützte Personen verhindern. Brennbare Stoffe fernhalten. Bereich/Leck gut belüften. Gas durch Versprühen von Wasser entfernen. Das Leck schließen, wenn das ohne Risiko geschehen kann. Unabhängiges Atemgerät tragen. Ausgetretene Flüssigkeit mit Sand oder Erde auffangen. Vermeiden, dass sie durch Siele oder Gräben in Wasserwege gelangt. Niemals direkt in Seen, Teiche, Bäche, Flüsse oder andere natürliche Gewässer entleeren.

Kleiner Flüssigkeitsaustritt: Mit viel Wasser spülen.

Handhabung: Geeignete Schutzkleidung tragen. Längeren Kontakt mit Haut oder Kleidung vermeiden. Dunst nicht einatmen. Nach umgang mit dem Stoff mit Wasser und Seife waschen.

Atemschutz: Raumlüftung oder örtliche Ventilation verwenden, um die Konzentration des Schadstoffs in der Luft unter dem Grenzwert zu halten. Wenn die Ventilation nicht ausreicht, tragen Sie ein zugelassenes Atemschutzgerät.

Augen: Schutzbrille mit Seitenschutz oder Gesichtsschild tragen.

Personenschutz: Luftreinigendes Atemgerät mit vollem Gesichtsschutz tragen. Chemikalienfeste Handschuhe, Sicherheitsbrille mit Seitengläsern oder chemische Schutzvorrichtung. Augenbad und Notfalldusche sollten in der Nähe verfügbar sein.

Unpassende Handhabung/Lagermaterial: Nicht mit oxydierenden Substanzen zusammenbringen. Verhindern, dass Ausdünstung sich konzentriert, da hohe Konzentrationen über 10% (w/w) in der Luft bei Schock, Reibung, Erschütterung oder anderem Material sich explosiv zersetzen kann.

Transportvorschriften
Transport auf dem Wasserweg ist verboten

Transportbeschreibung
(Verschiedene Vorschriften werden genannt, aber nicht spezifiziert)

Entsorgung
in Übereinstimmung mit örtlichen, Landes-, Staats- und Bundesvorschriften.

Am Schluss ein Disclaimer, in dem die Garantie für die bereitgestellten Informationen abgelehnt wird.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen